Skip to main content

Holländer Haubenhuhn

Ursprungsland
Niederlande
Eigewicht
45 Gramm
Legeleistung
140 Eier / Jahr
Gewicht Hahn
2,50 Kg
Gewicht Henne
1,70 Kg
Bruttrieb
Flugfähigkeit
Hinweis: Das Holländer Haubenhuhn erbringt eine ganz passable Legeleistung, dafür, dass es mehr einer Zier- denn einer Wirtschaftsrasse angehört.

Aufgrund der Kopfbefiederung stellen sie jedoch einige Ansprüche an ihre Unterkunft.


Legeleistung und Details zum Ei

Da das Holländische Haubenhuhn zu dem Ziergeflügel zählt, kommt es weder auf den Fleischertrag noch auf die Legeleistung an, deshalb ist die wirtschaftliche Nutzbarkeit des Haubenruhns gering. 140 Eier pro Jahr reichen für das Omelett am Wochenende aber in jedem Falle aus.

Die weißschaligen Eier wiegen zwischen 35 und 50 Gramm.

Bei winterlichen Temperaturen legen die Holländischen Haubenhühner nicht.

Der Bruttrieb ist bei den meisten Hennen nicht sehr ausgeprägt. Zur Zucht werden deshalb häufig Brutmaschinen eingesetzt.


Haltung

Holländische Haubenhühner haben aufgrund ihres Kopfgefieders eine eingeschränkte Sicht. Deshalb können sie auf Annäherungsversuche schreckhaft reagieren. Am besten kündigt der Halter sein Herannahmen mit ruhiger Stimme an. Zusätzlich kann bei großen Hauben der Freischnitt nach vorne und zu den Seiten nötig sein.

Davon einmal abgesehen, haben die holländischen Landhühner ein sonniges Gemüt. Wenn sie gut umsorgt werden, fassen sie schnell Vertrauen und enthüllen einen kontaktfreudigen Wesenskern.

In einer großen Außenfläche kommen selbst die männlichen Tiere gut mit Ihresgleichen aus.

Allerdings kann es bei der Vergesellschaftung mit anderen Hühnerrassen zu Konflikten kommen, in denen die Holländischen Haubenhühner unterlegen sind. Das hat vor allem mit ihrer verminderten Sehfähigkeit zu tun.

Unser Tipp: Eine bunte Truppe sollte im Idealfall aus Zierhühnern bestehen.

Hühnerstall und Auslauf

Das Holländische Haubenhuhn hat durch seine Haube einen angeborenen Kälteschutz. Allerdings geht es in der Haltung von Zierhühnern ja nicht nur darum, dass sie gesund sind, sondern auch, dass sie die unterschiedlichen Wetterlagen in ihrer prachtvollen Gesamterscheinung unbeschadet überstehen.

Dementsprechend ergeben sich im Umgang mit dem Holländischen Haubenhuhn besondere Haltungsbedingungen:

  • Ein überdachtes Außengehege ist die ideale Unterkunft, damit das Gefieder keine Feuchtigkeit aufnimmt und sich weniger Schmutz darin verfangen kann. Denn: Eine vollgesogene Haube hängt durch das zusätzliche Gewicht herab, wodurch sich das Sichtfeld erheblich reduziert.
  • Die Futtertröge und Trinknäpfe sollten auf die Bedürfnisse der Haubenhühner ausgerichtet sein. Außerdem ist es wichtig, dass das Futter nicht klebt oder staubt. Wenn sich Futterreste in den Federn ansammeln, kann es in der Hühnertruppe erst zu Federpicken und dann zu kannibalischen Verhaltensauffälligkeiten kommen.
  • Da dichte, feuchte Federn eine begehrte Brutstätte für Läuse und Milben sind, muss der Hühnerhalter diesbezüglich vorsorgen (Abwehrsprays etc.), die Stallungen sauber halten und den Zustand des Gefieders regelmäßig kontrollieren.

Da die Hühner recht klein sind, haben sie einen vergleichsweise geringen Platzbedarf.

Ihr Flugwille ist durchschnittlich stark ausgeprägt, weshalb ein Zaun in Schulterhöhe für gewöhnlich reicht.


Herkunft

Die Entstehungsgeschichte der Holländischen Haubenhühner ist auf eine Vielzahl von Vermutungen gestützt.

Haubenhühner gibt es schon seit vielen hundert, wenn nicht gar seit vielen tausend Jahren. Ab wann von echten Holländischen Haubenhühnern gesprochen werden kann, ist aber nicht bekannt. Allerdings gibt es Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die die Existenz der Holländischen Haubenhühner auf diesen Zeitpunkt definitiv zurückdatieren.

Über die genaue Abstammung können wir heute ebenfalls nur spekulieren. Es kann aber angenommen werden, dass das Holländische Haubenhuhn auf das russischen Pawlowa zurückzuführen ist.

Auch wenn die Haubenhühner offiziell aus Holland kommen, ist die räumliche Herkunft unbekannt. Theoretisch können die Rassehühner auch in Frankreich entstanden sein. Demgegenüber wurde das Holländische Haubenhuhn zuerst von keinem dieser Länder, sondern von dem vereinigen Königreich in den British Poultry Standard aufgenommen (1865). Ab diesem Zeitpunkt nahm die Zucht konkrete Formen an und die (bis dahin wechselhafte) äußere Erscheinung blieb stabil.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Zwergform nach Deutschland importiert.

Die Tatsache, dass es nur wenige Züchter und viele Farbschläge gibt, führt dazu, dass die Bestände stark gefährdet sind. Die wenigen Züchter, die es im In- und Ausland gibt, müssen deshalb in puncto Tier- und Eitausch kooperieren.

Der Sonderverein Haubenhühner und seltener Hühnerrassen kann dabei helfen, an Kontaktadressen zu gelangen. Außerdem haben die Vereinsmitglieder wertvolle Tipps zur Zucht parat.


Optik

Die holländische Hühnerrasse zählt zum Landhuhnschlag. Demnach hat sie eine rundlich-schlanke Körperform. Die Bauchpartie und die Schultern sind ausladend und breit, während der übrige Körper zierlich ausgestaltet ist.

Rumpf und Schwanz sind senkrecht aufgestellt, sodass dazwischen ein u-förmiger Leerbereich besteht.

Das Holländische Haubenhuhn hat ein majestätisches Auftreten, das sowohl auf dem stolzen Gang, als auch auf der auffälligen Haube und dem prunkvollen Hahnenschwanz beruht. Letzterer bildet schwungvolle, teils glänzende und locker getragene Schmuckfedern aus.

Die Rundhaube ist der Hühner Hauptmerkmal. Bei den Hennen ist die Kopfbefiederung dicht und rund, während sie bei den Hähnen strähnig auseinanderfällt.

Einen Kamm haben die meisten Rassevertreter nicht, wohl aber einen Haubenknauf (knöcherne Ausbuchtung am Schädeldach). Dieser ist aufgrund der Haube jedoch nicht zu sehen.

Die Ohrscheiben sind weiß und werden oft anteilig oder ganz verdeckt.

Die orangefarbigen Augen können unter der Haube ebenfalls untergehen.

Da die Bartbildung bei den Holländischen Haubenhühner als fehlerhaft betrachtet wird, sind die rötlichen, kleinen oder mittelgroßen Kehllappen in der Regel gut zu sehen.

Die nicht befiederten Läufe sind überwiegend grau.

Übrigens: Während einige Farbschläge Hühner mit Gesichtsbefiederung hervorbringen können (obgleich diese nicht erwünscht ist), sind andersfarbige Exemplare im Gesicht federfrei. Auch die Länge oder das Vorhandensein der Kehllappen kann in Abhängigkeit zum Farbschlag variieren.

Mit einem Maximalgewicht von 2,5 kg sind die holländischen Rassehühner eher klein.


Anerkannte Holländer Haubenhuhn Farbschläge

Das Holländer Haubenhuhn ist in den folgenden Farbvariationen anerkannt:

  • Weißhauben Schwarz
  • Weißhauben Weiß
  • Weißhauben Blau-gesäumt
  • Weißhauben Gesperbert
  • Weißhauben Schwarz-weißgescheckt
  • Schwarzhauben Weiß
Hinweis: Anzumerken ist, dass sich der Farbschlag aus der Hauben- und Körperfarbe zusammensetzt.

Die Zwergform kommt in acht anerkannten Färbungen vor.