Skip to main content

Hühnerstall selber bauen

Hühnerstall selber bauen: Glückliche Hühner wohnen in einem durchdachten Stall

Egal ob aus privaten oder wirtschaftlichen Gründen. Hühner Zuhause zu halten kann bei den richtigen Voraussetzungen ein schönes Hobby werden. So zeitaufwändig und schwierig ist das gar nicht, sofern etwas Fläche für das Projekt „Hühnerstall selber bauen“ zur Verfügung steht. Gerade Hausbesitzer in ländlichen Gegenden haben oft große Grundstücke. Und mehr braucht es auch gar nicht, um zumindest die eigene Familie und die Nachbarn mit frischen Eiern selbst zur versorgen.

Wurde die Entscheidung getroffen Hühner zu halten, ist der erste Schritt ein geeignetes Quartier für die gefiederten Tiere zu errichten. Sicherlich ist das Angebot an vorgefertigten Hühnerställen groß. Einen Hühnerstall selber bauen wird für ein wenig handwerklich begabte Menschen jedoch überhaupt gar kein Problem sein. Das Hühnerstall selber bauen ist ganz einfach und kann nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen geschehen. So kann mann ihn genau an die Platzgegebenheiten und die Anzahl der Tiere anpassen. Besonders kreative Heimwerker können beim Hühnerstall selber bauen sogar ihre versteckte Berufung als Architekt beweisen und ein hübsches Designerstück kreieren, das perfekt zur sonstigen Architektur des Anwesens passt. Obendrauf sind „Hühnerstall selber bauen“ Projekte meist deutlich günstiger und die Ställe sind qualitativ um einiges besser als gekaufte.

Hühnerstall selber bauen

Hühnerstall selber bauen: Alles rund um das Huhn

Wenn man sich zum Hühnerstall selber bauen entschließt, sind ein paar Grundinfos über Hühner hilfreich.

Es gibt verschiedene Arten von Hühnern. Die bekannteste und weitverbreitetste Art ist aber das Haushuhn, das aus einer Züchtung aus dem Bankivahuhns hervor gegangen ist. Wie auch bei anderen Tierarten gibt es eigene Bezeichnungen innerhalb der Art. Ein männliches Haushuhn nennt sich „Gockel“ oder „Hahn“, sobald er kastriert ist heißt er „Kapaun“. Weibliche Tiere ohne Jungtiere werden „Henne“ genannt, die mit Jungtieren heißen „Glucke“. Bei den Jungtieren selbst wird bei der Bezeichnung nicht zwischen den Geschlechtern unterschieden, man nennt sie allgemein „Küken“.

Haushühner können unterschiedlich groß und schwer werden. Die kleinen Zwerghühner werden gerade einmal taubengroß und erreichen ein Gewicht von circa 250 g. Im Gegensatz dazu können ganz große Haushühner bis zu 10 kg schwer werden und eine Größe von 1 Meter erreichen.

Ein durchschnittliches Haushuhn, das für das Legen von Eiern gezüchtet ist, kann knapp 300 Eier im Jahr legen. Voraussetzung dazu ist jedoch, dass ihm das gelegte Ei direkt weggenommen wird. Falls die Hühner gehalten werden um Eier zu legen, sollte beim Kauf der Tiere unbedingt darauf geachtet werden, dass es sich nicht um eine Art für die Schlachtung handelt. Bei ihnen ist der Legetrieb nämlich durch verschiedene Züchtungen verringert. Um den Hühnern ein schönes Zuhauhse bereitzustellen, empfiehlt sich das Hühnerstall selber bauen sehr.


Hühnerstall selber bauen: Vorüberlegungen und Voraussetzungen

Steht die Entscheidung zum Hühnerstall selber bauen, sollte Klarheit über die geplante Anzahl der Hühner herrschen, für die der Stall ausreichen soll. Außerdem müssen die individuellen GegebenheitenHühnerstall des zur Verfügung stehenden Platzes analysiert werden. Ist der Platz weit genug von der Grundstücksgrenze entfernt um Geruchs- und Lärmbelästigungen der Nachbarn zu vermeiden? Ist der Ort geschützt, zum Beispiel durch einen Baum oder einer Mauer oder wird der Hühnerstall komplett offen stehen? Neigt der Untergrund dazu sehr nass und schlammig zu werden? Ideal für das Projekt „Hühnerstall selber bauen“ ist ein etwas geschützter, heller Ort, der nicht den ganzen Tag der direkten Sonne ausgesetzt ist.

Außerdem sollte er nicht schlammig oder moorartig sein, da sonst eine ausreichende Stabilität des Untergrunds nicht gewährleistet werden kann. Anbieten würde sich eine Hauswand oder die Wand eines Schuppens, da dadurch eine Seite des Stalls komplett geschützt ist und sich der Materialbedarf beim Hühnerstall selber bauen verringert. Falls Nachbarn durch die Hühner gestört werden könnten, sollte vorher mit ihnen besprochen werden, ob sie mit den Hühnern einverstanden sind. Vielleicht sind sie sogar dazu bereit, beim Hühnerstall selber bauen zu helfen. Die Aussicht auf frisch gelegte Eier zum Sonntagsfrühstück, sollte jeden Nachbarn milde stimmen.


Hühnerstall selber bauen: Wie groß sollte der Stall sein?

Die Größe des Stalls hängt von der Anzahl der Hühner ab. Beim Hühnerstall selber bauen empfiehlt sich jedoch etwas größer zu bauen, falls Nachwuchs kommt oder später eine Entscheidung gefällt wird mehr Hühner dazu zu holen. Einen Stall nachträglich zu vergrößern kostet nur unnötig Geld und Zeit.

Pro Tier sollte eine Fläche von circa 0,35 m² zur Verfügung stehen. Da sich ein einzelnes Huhn jedoch unwohl fühlt, sollten mindestens drei Hühner in einem mindestens 1 m² großen Stall gehalten werden. Auch die Fensterfläche richtet sich nach der Anzahl der Tiere, die im Stall wohnen sollen. Bei drei Hühnern sollte man 0,2 m² an Fensterfläche planen. Bei fünf bis sieben Hühnern 0,4 m², bei acht bis zehn Hühnern 0,6 m², bei zwölf bis 15 Hühnern 1,0 m² und bei 20 bis 25 Hühnern 1,5 m². Sollen also zehn Hühner gehalten werden, sollte der Stall etwa 3,5 m² groß sein und die Fensterfläche mindestens 0,6 m², besser etwas mehr, betragen.

Damit sich die Hühner wohl fühlen, sollte der selbstgebaute Hühnerstall mindestens 80 cm hoch sein und bei dieser geringen Höhe ein abnehmbares Dach haben. Diese Höhe empfiehlt sich jedoch nur für sehr kleine Ställe. Bei dem genannten Beispiel mit zehn Hühnern empfiehlt sich einen Stall zu bauen, der hoch genug ist um ihn zu betreten. So ist es einfacher ihn sauber zu halten und die Hühner zu kontrollieren. Das schöne beim Hühnerstall selber bauen ist aber, dass auf jede Voraussetzung eingegangen werden kann.


Hühnerstall selber bauen: Was muss man noch bedenken?

Neben der Größe spielen noch weitere Aspekte eine wichtige Rolle und sollten auf keinen Fall zu kurz kommen. Der Stall sollte in einem eingezäunten Freigehege etwas erhöht, also vom Boden weg, stehen. Denn der Freigang für die Tiere tagsüber ist wichtig.

Hühnerstall kaufenDer Eingang für die Hühner sollte gerade groß genug sein, dass sie problemlos hinein und hinaus können und verschließbar sein. Um ihnen den Aufstieg zu erleichtern, sollte man eine nicht zu steile Hühnerleiter am Eingangsloch anbringen. Es bewährt sich, das Eingangsloch etwas höher als den Boden anzusetzen, sodass keine Streu herausgescharrt werden kann. Besonders wichtig ist, dass der Stall fest und sicher verschlossen werden kann. Nachts sollte man den Stall absperren, sodass kein Huhn im Freigehege herumlaufen kann.

Da Hühner gerne etwas höher sitzen und schlafen, muss man im Inneren des Stalls Sitzstangen anbringen. Wobei eine kreisrunde Stange nicht zu empfehlen ist. Mehr Halt bietet eine Latte mit einem rechteckigen Durchschnitt. Die Größe variiert mit der Größe der Hühner. Die Sitzstangen sollten alle in derselben Höhe angebracht sein, ca. einen Drittel des Stalls einnehmen und für jedes Huhn ca. 30 cm Platz bieten.

Die angesprochenen Fenster müssen so verschlossen sein, dass es nicht hinein zieht. Am besten ist dafür Plexiglas oder handelsübliches Fensterglas geeignet. Trotzdem sollte der Stall auf keinen Fall luftdicht verschlossen sein. Eine Luftzirkulation ist wichtig, nur eben direkte Zugluft muss vermieden werden. Zum Eier legen brauchen die Hühner viel Licht und Sonnenschein. Deshalb ist die Platzierung des Fensters wichtig. Optimal ist eine Ausrichtung des Fensters nach Südost. Besonders komfortabel ist es, wenn ein Fenster verbaut wird das man öffnen kann. So kann man die Luftzirkulation, je nach Wetter, regulieren. Bei dieser Variante sollte das Fenster außen mit einem Gitter versehen werden.

Bei einem Stall aus Holz, sollte die Wand doppelt mit einem Hohlraum gebaut werden. Dieser wird dann mit Isoliermaterial ausgestopft. Zwar sind Hühner nicht sehr temperaturempfindlich, trotzdem sollte die Temperatur nicht unter 5 Grad Celsius fallen. Das kann mit einer einfachen Holzwand im Winter nicht gewährleistet werden.

Genauso wie beim Stall, sollte man auch beim Freigehege auf höchste Sicherheit achten. Es lauern viele Feinde wie Marder und Füchse, die es auf die Hühner abgesehen haben. Sogar aus der Luft kommt in Form von Greifvögeln Gefahr. Der Boden sollte ausgehoben und ein rostfreier Gehegezaun eingegraben werden, der an den Seiten fest mit dem Freigehege verbunden ist. Das ist viel Arbeit, schützt die Hühner aber vor Raubtieren die sich unter dem Gehege durchgraben können. Sofern er rostfrei ist, kann man den gleichen Zaun wie für das Freigehege selbst verwenden. Zusätzlich muss das Gehege von oben mit Zaun überspannt und an den Seiten fest mit dem restlichen Zaun verbunden sein.


Hühnerstall selber bauen: Einen Bauplan erstellen

Beim Hühnerstall selber bauen ist anzuraten, einen genauen Plan mit allen Maßen und einer groben

HühnerhaltungSkizze zu erstellen. Dafür ist kein künstlerisches Können gefragt und die Zeichnung muss keineswegs maßstabgetreu sein. Sie dient lediglich zur besseren Vorstellung.

Wenn die Geduld vorhanden ist spricht natürlich nichts dagegen, den Plan maßstabsgetreu zu erstellen. So entsteht ein noch besseres Bild vom späteren Bauwerk. Am besten ist es, eine große und viele kleine, detailliertere Skizzen zu erstellen.

Wichtig hingegen sind dagegen die genauen Maße, die der Stall haben soll. Diese können zuerst berechnet werden, müssen aber direkt vor Ort des Geschehens an die Platzverhältnisse und vielleicht schon an das bestehende Freigehege angepasst werden. Ein perfekt geplanter Stall der zu groß für den vorhandenen Platz ist, ist ärgerlich.


Hühnerstall selber bauen: Welches Material eignet sich?

Ob man beim Hühnerstall selber bauen als Material Holz oder Stein wählt, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile.

Holz lässt sich schneller verarbeiten und so bauen, dass der Stall nachher mobil bleibt, sofern das gewünscht ist. Diese Option besteht bei einem Stall aus Stein nicht. Einmal gebaut bleibt er auch immer an derselben Stelle. Dafür ist er viel stabiler als ein Stall aus Holz, isoliert besser und bietet ausreichend Schutz vor Ungeziefer. Dieses nistet sich nämlich gerne in Zwischenräumen, Spalten und Ritzen bei Holzställen ein. Zum Schluss ist er bei gleicher Pflege langlebiger.

Aus Kosten- und Zeitgründen entscheiden sich die meisten Hühnerbesitzer jedoch für einen Stall aus Holz. Ist gibt biologische Schädlingsbekämpfungsmittel, die für Hühner nicht schädlich sind. Ein wetterfester Anstrich, vor allem an der Wand die zur Wetterseite zeigt, schützt einen Stall, der aus dem Hühnerstall selber bauen Projekt entstanden ist, vor Verwitterung. Die Farbe muss aber ökologisch und für Tierställe geeignet sein. Der Anstrich auf dem Holz sollte nach dem Hühnerstall selber bauen lang genug ausdünsten, bevor man die Hühner in den Stall setzt.


Hühnerstall selber bauen: Materialbedarf bestimmen

Hühnerhaus kaufenMit dem skizzierten Bauplan mit der Überschrift „Hühnerstall selber bauen“ in der Hand, lässt sich das notwendige Material relativ leicht bestimmen. Je nach Größe des Stalls benötigt man mindestens vier dicke Holzpfosten, die man mit Hilfe von Pfostenträgern im Boden verankert. Falls der Stall später noch mobil sein soll, darf man natürlich keine Pfostenträger verwenden. Für eine besonders hohe Stabilität empfiehlt sich, die Pfostenträger einzubetonieren. So kann später nichts absacken. Es ist darauf zu achten, dass die Träger die Pfosten vom Boden weghalten, sodass die Verwitterung durch Bodenkontakt verhindert wird. Je nach Konstruktion werden zwischen den Pfosten waagerechte Balken der gleichen Stärke verschraubt. Dafür eignen sich besonders passende Winkel. Das Dach sollte man etwas schräg oder als Satteldach planen, sodass Regenwasser ablaufen kann. Ideal für das Dach sind Ziegeln, aber auch Dachpappe führt zu einem erwünschten Ergebnis. Diese muss man auf langfristiger Sicht öfter ausbessern.

Für die Seitenwände und den Boden eignen sich Pressspanplatten, die man an die Holzkonstruktion von beiden Seiten aufschraubt. Genauso gut eignen sich Holzpaneele. Der Hohlraum zwischen den Wänden kann man mit Holzwolle oder einem anderen isolierenden Material füllen.

Der Boden kann entweder aus Holz oder Beton bestehen. Beton ist nicht so anfällig für Schädlinge. Außerdem muss der Stall bei der Betonvariante keinen Abstand zum Boden einhalten.

Es empfiehlt sich, bei der Schraubenauswahl den Rat eines Baumarktmitarbeiters einzuholen. Die kennen sich aus und wissen, welche Schrauben für das gekaufte Holz und das Projekt am sinnvollsten sind.


Hühnerstall selber bauen: Das richtige Werkzeug macht die Arbeit leichter

Das richtige Werkzeug erleichtert die Arbeit beim Hühnerstall selber bauen enorm. Aber gutes Werkzeug ist teuer und nicht jeder möchte für Gelegenheitsprojekte so viel Geld für Werkzeug ausgeben. Oft könne Werkzeuge jedoch von Freunden oder Verwandten ausgeliehen werden. Wenn niemand Aushelfen kann, ist eine Ausleihe in den meisten Baumärkten möglich.

Für das Projekt „Hühnerstall selber bauen aus Holz“ sind Handkreissäge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Schraubenzieher und Hammer unabdingbar. Große Winkel mit Lineal und eine Wasserwaage erleichtern die Arbeit enorm. Aber auch elektrische Stichsäge, elektrischer Tacker, Zwingen und ein Fuchsschwanz sind beim Hühnerstall selber bauen sehr hilfreich. Darüber hinaus hängt es natürlich vom einzelnen Projekt und dem verwendeten Material ab, welche Werkzeuge man braucht.


Hühnerstall selber bauen: Vorarbeit leisten

Durch die Bauskizze des Projekts „Hühnerstall selber bauen“ herrscht Klarheit darüber, welche Teile man in welcher Größe benötigt. Am zeitsparendsten ist es, zuallererst alle benötigten Teile zurecht zu sägen. Eine etwas sicherere Alternative ist es, das Projekt in Bauabschnitte zu unterteilen und die Teile nur für den bestimmten Abschnitt zurecht zu sägen. Dadurch erkennt man eventuelle Fehler schnell und sie ziehen sich nicht durch das gesamte Projekt „Hühnerstall selber bauen“ mit durch. Hilfreich ist es, die zugesägten Teile zu markieren, sodass man sie später schnell bestimmen kann.


Hühnerstall selber bauen: Der Stall nimmt Gestalt an

Sobald die Teile, beziehungsweise die Teile für den ersten Bauabschnitt passend gesägt sind, kann die Aufbauarbeit beginnen. Bei der Verwendung von Pfostenträgern soll man diese als erstes im Boden positionieren und auf Wunsch einbetonieren. Eine genaue Platzierung ist besonders wichtig, da dieHühner Träger das Fundament des Hühnerstalls bilden. Am besten lassen sich die Abstände am Boden mit gespannten Schnüren kontrollieren.

Im Falle der Betonvariante ist es sinnvoll, die Träger schon mindestens einen Tag vorher einzubetonieren. Falls das Holz nicht imprägniert ist, soll man es auch schon einen Tag früher mit einer geeigneten Imprägnierung behandeln. Die Außenwände muss man zusätzlich nach Fertigbau des Hühnerstalls mehrmals mit geeigneter Schutzfarbe behandeln.

Sind alle Träger fest, kann man das Grundgerüst aufbauen. Löcher für Schrauben soll man hierbei immer vorbohren, da das Holz sonst schnell reißt und man unnötig viel Kraft braucht. Sobald das Grundgerüst steht, werden die Innenwände und danach die Außenwände angebracht. Den Zwischenraum muss man isolieren. Bei einer Dachdeckung mit Ziegeln muss man zuerst Dachlatten auf die Dachkonstruktion aufschrauben. So können die Ziegel einfach eingehängt werden. Auch bei einer Deckung mit Dachpappe ist es sinnvoll Dachlatten zu benutzen, auf die man die Holzplatten aufschraubt. Die Dachpappe kann man mit speziellem Kleber anbringen. Optimal bauen mindestens zwei Personen an dem Projekt


Hühnerstall selber bauen: Die richtige Einrichtung

Wenn der Stall im Freigehege steht, ist die schwerste Arbeit vollbracht. Um den Hühnern ein artgerechtes Zuhause zu bieten, wird der Boden mit einer dicken Schicht Erde, Streu, Heu oder Sand bedeckt. Darüber hinaus wird ein Futterplatz und Trinkwasserplatz eingerichtet. Das Trinkwasser soll man sauber und frisch halten und soll auf keinen Fall anfangen faulig zu riechen. Am besten ist es, den Futter- und Trinkplatz etwas zu erhöhen, sodass keine Einstreu ins Futter und ins Wasser kommen kann.

Um den Hühnern die Möglichkeit zu geben Eier zu legen brauchen sie Nester. Diese können ganz einfach aus Holzkisten oder Pappkartons bestehen, die mit Stroh und Heu ausgekleidet sind. Viele Hühner bevorzugen ihre Nester etwas erhöht oder fast schon unter dem Dach. Gipseier können dabei helfen, den Hühnern verständlich zu machen, dass es sich um ein Nest handelt.

Sobald alles fertig und gemütlich eingerichtet ist, kann die Hühnerfamilie einziehen. Und schon ist das Projekt „Hühnerstall selber bauen“ abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!