Infos rund um das Legenest
Ob Hobbyzüchter oder gewerblich, ob Neuling oder Erfahrener Geflügelhalter, ob man selber bastelt oder ein Legenest kaufen will – für jeden, der Geflügel züchtet, ist ein entsprechendes Legenest ein absolutes Muss. Wer würde denn nicht die Vorteile genießen, wenn man jeden Tag seine eigenen Frühstückseier aus dem Legenest holen kann? Aber: Jeder Züchter, der ein solches Legenest kaufen möchte, der sollte dabei einige Kriterien beachten; Legenest ist nicht gleich Legenest, und nur zu oft ist die Enttäuschung groß, wenn man nicht bald die ersten Eier sammeln kann.
Legenester Empfehlung
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Kerbl 73005 Hühner Legenest aus Holz, unmontiert, 30 x 35 x 83 cm | Breker Legenest aus Metall 3 Abteilungen | Breker Legenest aus Metall 2 Abteilungen |
Preis | 46,87 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 | 95,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 | 71,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 |
Hersteller | Kerbl | Breker | Breker |
Geeignet für | 10 Hennen | 10 Hennen | 10 Hennen |
Material | Holz | Metall | Metall |
Preis | 46,87 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 | 95,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 | 71,40 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 2. Dezember 2023 17:41 |
Preis bei prüfen | Preis bei prüfen | Preis bei prüfen |
Die wichtigsten Faktoren in Bezug auf das Legenest
Die oberste Priorität hat der Standort. Der Hühnerstall, in dem das Legenest zu finden ist, sollte auf jeden Fall an einem abgedunkelten, angenehm warmen und trockenen Ort stehen. Dieser Stall sollte demnach also entweder über ein Dach verfügen, oder befindet sich in einem überdachten Raum (beispielsweise einer Scheune, einer Garage oder einer alten Werkstatt).
Der Vorteil am Legenest: Sie können auch für den Menschen praktisch angelegt werden, ohne dass die Tiere dadurch in irgendeiner Form benachteiligt werden. Für große Zuchten eignet sich beispielsweise ein Legenest mit angeordneten Schubladen.
Arten von Legenestern
Wie man ein Legenest gestaltet, hängt von mehreren Faktoren ab. Für eine intensive Zucht, beispielsweise aus gewerblichen oder industriellen Gründen, eignen sich Fallnester, bei denen sich die Klappen sich von selbst schließen, sobald die Henne das Legenest betreten hat.
Eine Alternative dazu sind Abrollnester, deren Boden abgesenkt ist. In diesem Fall rollt das gelegte Ei durch eine Öffnung und kommt auf dem sogenannten Auffangboden zum Liegen.
Wieder eine andere Methode wäre das Tunnelnest, bei dem die Eier auf einem Förderband gelegt werden, und damit zu einer Sammelstelle manövriert werden.
Gang und Gebe sind jedoch die Familien- oder Einzelnester, die allerdings die Nachteile aufweisen, dass Eier beschmutzt oder gar angepickt oder gefressen werden können.
Mythen und Unwahrheiten
Jedes Huhn braucht seine eigenes Legenest
Falsch. Hühner sind Gesellschaftstiere und kommen super zugange, wenn sie sich ihr Legenest mit Artgenossen teilen. Ein Legenest eignet sich für drei bis fünf Hühner.
Auf die Größe kommt es an
Mitunter ja. Standardgemäß sollte ein Legenest etwa 40 x 40 cm groß sein, was aber je nach Tiergröße wieder variieren kann. Je größer das Huhn, desto größer sollte auch das Legenest sein.
Hühner haben gerne den Überblick
Obwohl Hühner eigentlich nicht wirklich fliegen können, gibt es Momente, in denen sie sich in angehobener Höhe wohl fühlen; so beispielsweise während der Brut. Ein Minimum von 80 cm ist vorteilhaft, und die Kombination mit einer Leiter (da sie eben nicht fliegen können) unabdinglich
Der diebische Fuchs
Ja, er stiehlt leidenschaftlich gern. Und das nicht nur Hühner, sondern sogar die Eier, ebenso wie auch Marder und Elstern es tun. Eine ausreichende Absicherung und entsprechender Schutz ist also notwendig; beispielsweise durch ein festes Dach oder eine gute Einzäunung, sodass kein Eindringen von außen möglich ist.
Die penible Reinigung
Ja, es stimmt. Sauberkeit im Legenest ist das Um und Auf, denn Hühner reagieren sehr empfindlich auf Unreinheiten. Schmutz und Ausscheidungen sollte man also mindestens einmal am Tag entfernen und durch sauberes Streu ersetzen.
Das perfekte Legenest
Kurz gesagt hat das perfekte Legenest folgende Merkmale:
• trockener, dunkler Standort
• etwa 80 cm Höhe
• mindestens 40×40 cm groß (je nach Geflügelgröße)
• penible Reinigung, mindestens einmal am Tag
• und am wichtigsten: Akzeptanz bei den Hühnern!
Angefangen bei einfachen Obstkisten bis hin zu aus Ziegeln gefertigten Modellen mit der absoluten Hightech Einrichtung sind alle möglichen Varianten vertreten – wie man zum perfekten Legenest kommt kann man allerdings nur durch Probieren herausfinden. Hühner sind Tiere wie alle anderen, haben ihre eigenen Köpfe, Vorlieben und Abneigungen. So kann im Vorfeld, selbst wenn man sich ein hochqualitatives Legenest kauft, nie garantieren ob das Geflügel es akzeptiert.
Im Grunde hängt die Beschaffenheit von mindestens zwei unterschiedlichen Faktoren ab:
• Wie viele Hühner werden gehalten
• Um welche Art von Huhn es sich handelt (Unterschiede in der Körpergröße)
• Art der Haltung (Bodenhaltung, Freiland mit der Möglichkeit des Unterschlupfes, etc)
Ein Legenest kaufen – was es beim Legenest kaufen zu beachten gilt
Wenn Sie ein fertiges Legenest kaufen wollen, sollten Sie vor allem darauf achten, dass nicht nur die Eier, sondern auch die Tiere selbst möglichst sicher darin aufgehoben sind. Eier sollen nicht kaputt gehen, daher ist eine ausreichende Höhe erforderlich, die es erlaubt, einen höheren Boden Einstreu einzulegen. Wie bereits erwähnt sind auch natürliche Feinde wie Fuchs und Marder nicht selten. Ein Legenest kaufen mag bereits entschlossen sein, jedoch sollte es unbedingt gut gesichert sein, oder zumindert entsprechende Möglichkeiten zur Sicherung bieten.
Im deutschsprachigen Raum gibt es einige namhafte Unternehmen bei denen man ein Legenest kaufen. Ein Legenest kaufen kann außerdem – wenn man denn schon genau weiß was man braucht oder möchte – ganz unproblematisch via Internet bestellt werden. Das spart Zeit und viel körperliche Anstrengung, da solche Modelle oft in vorgefertigten Einzelteilen (zB. ganze Wandseiten) geliefert werden.
Die Reinigung
Das Reinigen eines solchen Nests für Hühner verhindert die Bildung verschiedener Parasiten, die nicht nur das Huhn selber befallen, sondern auch seine Brut; und dies kann auch für den Menschen schwere gesundheitliche Folgen haben. Das tägliche Reinigen der Sitzmöglichkeiten von Kot und Urin ist ein Muss. Wer es besonders genau nimmt, der wäscht selbiges auch mit Wasser ab und desinfiziert die Räumlichkeiten. Auch das Streu (oder die Legematte, je nach dem, was verwendet wird), muss man täglich wechseln.
Da Hühner auch besonders anfällig auf Milben reagieren kann mit Kieselgur eine erhebliche Minimierung der Übertragung erreicht werden, da sich die Milben daran festsetzen und schlussendlich absterben. Auch ein Sandbad ist ein natürlich vorbeugendes Mittel gegen Milben. Wer sich bei der Reinigung an einen bestimmten Leitfaden hält geht außerdem auf Nummer Sicher und riskiert nicht automatisch, vielleicht etwas zu vergessen.
Der rote Faden
Schritt 1:
Das Entfernen des Einstreus bzw. der Legematte
Schritt 2:
Nachdem Streu und Matte entfernt sind, sollte man nochmals mit einem Besen gründlich auskehren, sodass sich wirklich keinerlei Reste mehr zeigen
Schritt 3:
Nun sind die Sitzstangen zu reinigen. Am einfachsten ist das Einweichen in einer Schüssel mit Wasser und das anschließende Abbürsten
Schritt 4:
Futternäpfe und Wasserschüsseln werden lediglich mit Wasser und einer festeren Bürste gesäubert, wobei in manchen Fällen auch Spülmittel verwendet werden kann. Ein gründliches Abspülen ist jedoch unerlässlich.
Schritt 5:
Nun werden die Sitzstangen und deren Halterungen mit einem Milbenmittel eingesprüht; beispielsweise, wie erwähnt, Kieselgur. Bei der Mittelauswahl soll man unbedingt berücksichtigen, dass auch mögliche Allergien bestehen können. Wenn man also von einer Unverträglichkeit bestimmter Inhaltsstoffe weiß, dann sollte man diese im Vorfeld vermeiden. Eine Alternative zu Kieselgur ist zum Beispiel Spiritus.
Schritt 6:
Fast fertig – nun wird noch das neue Einstreu eingesetzt und die neuen bzw. gereinigten Legematten.
Häufige Fehler
Mangelnde Hygiene an den Sitzstangen trifft man leider viel zu häufig, wie auch eine fehlerhafte Montage der Legenester. Futter- und Wasserstelle sollten ein klein wenig angehoben sein, jedoch nicht zu viel. Leider auch viel zu häufig bei Grüßzuchtern sind zu kleine Stallungen mit zu wenigen Legenestern für viel zu viele Hühner; man sollte stets bedenken dass es auch Hennen gibt, die sich untereinander weniger gut vertragen, als andere.